Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.


Gerne zeige ich Ihnen die Welt der Wildpflanzen  mit meinen Augen!

 wildkräuterwiese im Maiwildkräuterwiese im Mai

Wildkräuterseminare und Wildkräuterkurse in Hutthurm bei Passau, Bayern

Gesamtprogramm 

das neue Programm 2023 wird laufend erweitert

herbologe@web.de

 Sollen wir Ihnen ein Programm zuschicken? 

herbologe@web.de

 

 

 bei Ellen Huber in Saulornbei Ellen Huber in Saulorn

 

 

 

 GründonnerstagssuppeGründonnerstagssuppe

 

 

 

 

 

im Kräutergarten von Ellen Huberim Kräutergarten von Ellen Huber

 

 

 

 mein besonderes Frühstückmein besonderes Frühstück

 

mein besonderes Frühstück
mein besonderes Frühstück

Auf Wildkräutersuche.Auf Wildkräutersuche.

Mit Freude begleite ich Sie auf diesem Weg. 

 

Bitte rechtzeitig anmelden, da bei allen Kursen nur beschränkte Teilnehmerzahl möglich ist. Wir gehen bei jedem Wetter, auf wetterfeste Kleidung achten.

 

„Willst du wissen, was Schönheit ist,

dann gehe hinaus in die Natur.“

(Albrecht Dürer 1471-1528)

 

 

 

 

 wollen Sie diesen
Schatz entdecken?wollen Sie diesen Schatz entdecken?

 

 

 

  

 

Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche, nicht durch die Apotheke.
(Sebastian Kneipp)
 

 

 

 

 

die Neunkräutersuppe ist fertig gekochtdie Neunkräutersuppe ist fertig gekocht

 

 

 

 

 

 Knospenkurs/GemmotherapieKnospenkurs/Gemmotherapie

 

 

 

 

Seifen siedenSeifen sieden

 

   

 Gründonnerstagssuppe an offenen FeuerGründonnerstagssuppe an offenen Feuer

   Sauerteigbrot vom BrotbackkursSauerteigbrot vom Brotbackkurs

 

 

 BauernlaibBauernlaib

Wildkräutervielfalt im MaiWildkräutervielfalt im Mai 

 

  

 

 Picknick im GrünenPicknick im Grünen

 

 

 

 

 

 Reichtum von der Wiese zum Muttertag
Reichtum von der Wiese zum Muttertag

 

 

Margarete Vogls Pflanzenwissen

 

WildroseWildrose

 

 

Wir werden die Natur entdecken und ihre Wildpflanzen, Wildfrüchte, Samen und Wurzeln bestimmen, sammeln, zubereiten und mit vollwertigen, vegetarischen Zutaten genießen - die "Faszination Wildkräuter" erleben.

 

Den Reichtum, die Vielfalt und besonders die Schönheit der Natur mit ihren Schätzen wahrnehmen ist nicht schwer. Einmal dieses Vergnügen entdeckt, lässt es uns nicht mehr los. Wir wollen mehr über diese geheimnisvollen Pflanzen, die wir auch als „Unkraut“ bezeichnen, erfahren. Dabei können wir erleben welchen Genuss sie uns als Speise oder auch als Hilfe zur Selbsthilfe bieten. Nicht zuletzt spüren wir mit ihnen Freude und eine Bewusstseinserweiterung.

Wollen Sie mit uns diesen Schatz entdecken?

 

Gesamtprogramm 2023 der Gesundheits-und Kräuterschule:

Kräuter-Ausbildung "Ganzheitliche Wildkräuterkunde" siehe Link "Kräuter-Jahresausbildung".

 

Info und Anmeldung:

Tel.: 08509 846

Email: herbologe@web.de

 November 2023

Neu! Vollwertkochkurs

 

"Nur der Mut, sich selbst zu Leben, bringt die Sinnerfüllung des Lebens"

 Dr. Max Otto Bruker

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

  ich will Dich mitnehmen in die Welt der gesunden vitalstoffreichen Vollwerternährung nach Dr. Max Otto Bruker mit dem Grundkurs „Heute ist mein Tag, aber vollwertig“

 

An diesem Wochenende möchte ich Dir mit dem Kochkurs und vielen Infos helfen, damit Du zur natürlichen gesunden Ernährung zurückfinden kannst und verstehst, warum die vitalstoffreiche Ernährung lebenswichtig ist. Wir bereiten an allen Tagen gemeinsam unterschiedliche Speisen zu. Ich möchte Dir zeigen, wie vollwertig essen „Genussküche“ sein kann.

 Jeder Tag beinhaltet Infos über die Bedeutung, den Inhalt, und die Anwendung der Vollwertküche.

 Speisenzubereitung, gemeinsames Essen gehören genauso dazu wie die Fragenrunde und die anschließende gemeinsame Küchenreinigung.

 

Der Freitag steht unter dem Thema: kreative Frischkost  oder „Fit in den Tag“. Wir werden den Fragen nachgehen, was sind Vitalstoffe und wie versorgen wir uns damit? Eiweiß, ein wichtiger Nährstoff. Wie decke ich den Eiweißbedarf? Wie kann ich mich vegetarisch oder vegan vollwertig ernähren? Oder auch was sind ernährungsbedingte Zivilisationskrankheiten?

 Nach dem theoretischen Teil kochen wir uns das erste vollwertige Essen.

 Am Samstag geht es „Rund ums Brot“, sprich Getreide. Welche Getreidesorten gibt es? Was macht den Unterschied von Auszugsmehl und Vollkornmehl? Was sind Mehltypen? Warum Brot selber backen? Wie backe ich selber Brot? Natürlich backen wir im praktischen Teil verschiedenes Gebäck aus vollem Korn und dazu schmackhafte Brotaufstriche.

 

Am Sonntag werden wir uns ein herbstliches Festtagsmenü zubereiten, aber auch der Frage nachgehen, was macht der Fabrikzucker mit uns? Welches Öl sollen wir verwenden? Wieviel Frischkost brauchen wir? Wie können wir die Umstellung meistern?

 

Samstag und Sonntag werden wir mit dem Frühstück, dem Frischkorngericht den Kurstag beginnen und uns mit Mittagessen und Abendessen selber versorgen.

 

Es ist nie zu spät die Ernährung umzustellen! Heute ist der beste Tag für einen Neubeginn!

 

Kosten  360,-- € inkl. MWST, Essen, Getränke und Rezepte

 Termin: 24.-26.11.2023

 Kurszeiten:

 Freitag 14 – 19 Uhr

 Samstag 9 – 18 Uhr

 Sonntag 9 bis 16 Uhr

 

 

 

März 2024

 

 April 2024

 

Kurs.Nr.KF2024

 

Die grüne Kraftquelle des Frühlings, die essbaren Wildpflanzen, bei einer Kräuterführung kennenlernen

 

Die essbaren Wildkräuter im Frühling können uns helfen die Lebensgeister wieder zu wecken.

 

 

BärlauchBärlauch

 

 

Mai 2024

 

 AB2024  Wildpflanzen-Aufbauseminar

 

Wildpflanzenwissen mit methodischen-didaktischen Fähigkeiten anschaulich und praktisch vermitteln und dabei die Natur mit allen Sinnen erleben.

 

Wir wollen die Natur sprichwörtlich mit allen Sinnen erleben. Dazu werden wir mit Jürgen Franz Oswald eine längere Wanderung einplanen. Diesmal werden wir ein Stück vom Lenzingerberg wegfahren und länger unterwegs sein.

  

Am Freitag kommt eine weitere Referentin zu uns, Frau Birgit Stern.

 Einsteigerkurs Seifensieden
In diesem 2 stündigen Kurs werden Euch die Grundkenntnisse der Seifenherstellung vorgestellt. Die Seifenzutaten, Hilfsmittel, Herstellungstechniken und Sicherheitsregeln werden besprochen. Dann setzen wir die Theorie in die Praxis um. Gemeinsam sieden wir einen Seifenblock. Wir verwenden für unsere Naturseife biologische Zutaten, sie sind wahre Geschenke für die Haut. Jede/r Teilnehmer/in bekommt eine Beschreibung und dazu ein Seifenstück.

 

Seifen sieden gebietet Vorsicht! Da wichtige Sicherheitsregeln eingehalten werden müssen, ist Sicherheitskleidung unerlässlich. Es ist  daher notwendig folgendes mitzunehmen: Schutzbrille, Gummihandschuhe, langärmeliges altes Hemd und lange Hose. 

 

Gastreferentin:
Birgit Stern
Am Schusterholz 1
94113 Tiefenbach
Tel.: 0151 46625369
birgit@sternenzauber-unikate.de
https://sternenzauber-unikate.de/

 

Birgit schreibt auf ihrer Internetseite:
Alle Seifen sind in kleinen Mengen und mit bestem Wissen einer Kräuterpädagogin, von Hand gesiedet. Mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Olivenöl, Kokosöl, Sheabutter und verschiedenen Kräutern. Viel Liebe und Kreativität ist in jeder Seife enthalten.

 

Weiteres werden wir über die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sprechen, die Blattformen und Pflanzenfamilien mit Übungen wiederholen. Zum Abschluss gehen wir wieder in die Natur. Dort kann jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer die erlernten Pflanzenkenntnisse der Gemeinschaft vorstellen. Genaueres wird nach der Anmeldung mitgeteilt.

 

Das Ziel:

  •  Den respektvollen Umgang mit der Natur zu lehren
  • Die Wissensweitergabe
  • Kräuterwanderungen planen und durchzuführen
  • Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

 

 Nach erfolgreicher Teilnahme kann das Zertifikat zum Wildpflanzen-Pädagogen erreicht werden.
Das Seminar ist als Fortbildung für solche Teilnehmer gedacht, die bereits eine Kräuterausbildung absolviert haben.

 

  Kosten 380,--€

 Freitag 24.5.2024  Beginn 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr

 Samstag 25.5.2024 Beginn 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr

 Sonntag 26.5.2024 Beginn 9.00 Uhr Ende 16.00 Uhr

    

 
Margarete Vogl, Gesundheits- und Kräuterschule, Lenzingerberg 3, 94116 Hutthurm, herbologe@web.de, Büro: Tel.08509 846, www.herbologe.de     

 

Juli 2024          

 

 

 Kurs Nr. WB2023

Seminar mit Übernachtung im Wald mit Jürgen Franz Oswald, Geomant und Forstwirt und Margarete Vogl, Fachberaterin für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen.

 

Thema Wald und Bäume :Wissensträger der alten Zeit und feinstoffliche Energiespender.

Begegnung mit dem Wesen der Bäume und deren Naturmedizin und Heilwirkung. Der Wald ist ein holistischer Heilraum für Geist und Seele. In diesem Seminar werden unsere Sinne geschult zur Wahrnehmung dieser Naturkräfte.

Naturmeditationen, Achtsamkeitsübungen und Wahrnehmungschulung unterstützen dich für die Berührung und das Einfühlen in das Lebendige der Bäume.

 

Bei diesem Zweitage-Seminar mit Herrn Jürgen Franz Oswald gehen wir von der Gesundheits- und Kräuterschule aus in den nahen Wald. Suchen uns einen ruhigen Platz und errichten dort unser Lager mit Feuerstelle für diese zwei Tage. Wir wollen die Natur mit allen Sinnen erleben. Geplant ist auch eine Übernachtung auf diesem Platz im Wald. Daher sind eine Isomatte, Schlafsack, Geschirr und ein Sitzpolster mitzubringen. Näheres wird noch nach Anmeldung mitgeteilt. Wer die zwei Tage dabei sind will, aber nicht übernachten und heimfahren möchte, wird am Abend in die Gesundheits- und Kräuterschule zurückbegleitet.

 

 

Oktober 2024

 

– F e r m e n t i e r e n – 

 

100_8417-001                                                    13.10.24 

in Margarete Vogls Gesundheits und Kräuterschule

 Lenzingerberg 3, 94116 Hutthurm, Niederbayern, Deutschland       http://www.herbologe.de

Info und Anmeldung unter: www.wald@wiesenschmaus.de  oder telefonisch bei

Dietmar Fiebrandt 08774-9678455

                                                                                   Tagesworkshop

 

       Fermentieren ist nicht nur die älteste Haltbarmachung unterschiedlichster Lebensmittel, sondern auch eine der gesündesten Veredelungen davon.

 

Wie kann das auch ein moderner Haushalt, ohne Erdkeller und in Gefäßen,
die in jeden Kühlschrank passen, bewerkstelligen? Lassen Sie sich überraschen!

 

Und genießen Sie leckere Kostproben von allerlei Fermentiertem.

 

Ich gebe viele Insidertipps, die in keinem Sachbuch zu lesen sind, sondern auf meine langjährige, persönliche Erfahrung beruhen.

 

Jeder Teilnehmer erhält 2 Bügelgläser Fermentiergut und eine Flasche selbstgemachten Sekt, zur weiteren Fermentierung zu Hause.

 

Alles Fermentiergut (ausgesuchte beste Bioware) und Gläser/Flaschen werden gestellt. Außerdem ein ausführliches Skript und ein Zertifikat über die Teilnahme.

 

Es ist die energiesparendste Haltbarmachung  überhaupt da sie keinerlei Energie verbraucht, und die einzige Haltbarmachung ist,

in der die Inhaltstoffe nicht schwinden sondern sich vermehren!!!

Fermentierte Lebensmittel schmecken nicht nur, sondern fördern auch die Verdauung, sorgen für eine gesunde Darmflora und  ermöglichen dem Immunsystem natürlich zu arbeiten!!!!!  Lernen Sie die Grundlagen des Fermentierens kennen, es macht riesen Spass ist sehr vielseitig und bietet eine gesunde und köstliche Bereicherung für jede Ernährung, nicht nur für Rohköstler.

Der Tagesworkshop umfasst das fermentieren von:

Gemüse, Erfrischungsgetränken, Milch, Kimchi, Getreide, Bohnen, Samen, Nüssen,

und fermentieren von und mit Wildkräutern, wilden Früchten und Wurzeln von Wildpflanzen.

 

 

 

Bitte ein Schneidbrett sowie ein
kleines und großes Gemüsemesser
mitbringen.

 

Referent: Dietmar Fiebrandt

 

 

 Bitte rechtzeitig anmelden, da bei allen Kursen nur beschränkte Teilnehmerzahl möglich ist. Wir gehen bei jedem Wetter, auf wetterfeste Kleidung achten.  

 

 

 

 

 

 

 

Anmeldung Margarete Vogl,  Tel. 08509 846

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?