Jahresausbildung "Ganzheitliche Wildkräuterkunde 2024" in
Margarete Vogls Gesundheits- und Kräuterschule
"Und plötzlich weißt Du:
Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen!"
(Meister Eckhart 1260 - 1328)
Tomaten mit wilden Blüten aus dem Buch "Wildkräuter in der Vollwertküche".
1. Wochenende
Die ersten Kräuter sprießen – das neue Pflanzenjahr beginnt
Gastreferentin: Sabine Ott, Thema: Kräuterschamanismus - Die feinstoffliche Kraft der Pflanzen
Um die Sonnenwende erfreuen wir uns blühender Frühsommerwiesen.
Gastreferent Herr Matthias Vogl, Thema: "Der Wald und seine Bäume in Theorie und Praxis"
3. Wochenende
Der Sommer beschenkt uns mit großer Vielfalt
Gastreferentin Frau Ellen Huber, Thema: "Einführung in die botanische Bestimmung, vor allem die Familie der Doldenblütler".
4. Wochenende
Zwischen Sommer und Herbst beginnt die Zeit der wilden Früchte und Samen
Gastreferent Herr Franz Jürgen Oswald, Thema: "Pflanzen in der Natur kennenlernen, Meditation und mit Pflanzen räuchern".
5. Wochenende
Wenn Sie mit offenen Augen in die Natur gehen, dann werden Sie feststellen, dass jede Jahreszeit pflanzliche Überraschungen mit wilden Köstlichkeiten bietet. Zu den Frühlingskräutern kommt die Blütenpracht des Sommers und im Herbst vielerlei Früchte, Samen und Wurzeln. Nicht nur das "Grün" der Pflanzen lässt sich für unterschiedlichste Gerichte und Tees sammeln, auch die essbaren Blüten, Samen und Wurzeln eignen sich für leckere Zubereitungen. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Natürlich sollen Sie die Wildpflanzen zuvor kennen lernen, denn ohne die Artenkenntnis darf nicht gesammelt werden. Wir werden die Wildkräuter , Bäume und Sträucher bestimmen, riechen, schmecken und sammeln. Die Jahresausbildung bietet Ihnen die Möglichkeit die Merkmale der verschiedenen Pflanzenfamilien genau anzuschauen und ihre Besonderheiten, Inhaltsstoffe und Wirkungen zu erfahren.
Zu den Seminartagen gehört, dass wir uns selbst versorgen und die gesammelten Kräuter zu vegetarischen vollwertigen Speisen zubereiten.
Während des Jahreskurses werden unterschiedliche Gerichte zubereitet
Besonders ist uns wichtig, das theoretische Wissen mit der praktischen Verwendung zu verbinden. Botanisches Grundlagenwissen gehört genauso dazu wie das Erkennen der essbaren Pflanzen, der Giftpflanzen, die Volksheilkunde, sowie die Haltbarmachung und Konservierung. Durch die Wildkräuter Freude verspüren und Erfahrungsaustausch kommen automatisch dazu.
Wer mag, kann zusätzlich in der umfangreichen Heilkräuterbibliothek der Gesundheits- und Kräuterschule, stöbern.
Nach einer erfolgreichen freiwilligen Abschlussprüfung wird ein Zertifikat überreicht.
Ausbildungsinhalte: (kurzfristige Änderungen sind möglich)
- Theoretisches Wissen und praktische Verwendung
- Basiswissen und Fachwissen über Wildpflanzen, Hecken und Bäume
- Pflanzenfamilien
- Wildkräuter bestimmen und erkennen
- Bedeutung der essbaren Wildpflanzen
- Pflanzeninhaltsstoffe und ihre Wirkungsweise
- Herbarium anlegen
- Wildpflanzen-Verarbeitung in Theorie und Praxis
- Wildkräuterküche
- Haltbarmachung und Konservierung
- Botanisches Grundlagenwissen
- Giftpflanzen
- Wildkräuter-Pädagogik
- Volksheilkunde
- Kräuter in der Homöopathie
- Inhaltsstoffe aus der Sicht eines Apothekers
- Natur-Meditationen
- Kleine Räucherkunde
- Freude mit Wildkräutern erfahren
- Die Seele der Pflanzen
- Vielfalt schätzen, nutzen und bewahren
- Tipps beim Sammeln
- Erfahrungsaustausch
Informationen zur Jahresausbildung in Wildkräuterkunde
1. Wochenende 12. – 14. April 2024
Die ersten Kräuter sprießen – das neue Pflanzenjahr beginnt
2. Wochenende 07. - 09. Juni 2024
Um die Sonnenwende erfreuen wir uns blühender Frühsommerwiesen
3. Wochenende 12. – 14. Juli 2024
Der Sommer beschenkt uns mit großer Vielfalt
4. Wochenende 30.8. - 1. September 2024
Zwischen Sommer und Herbst beginnt die Zeit der wilden Früchte und Samen
5. Wochenende 04. – 06. Oktober 2024
Der Herbst beschenkt uns zum Abschluss mit essbaren Nüssen, Früchten und Wurzeln
Seminarzeiten:
Freitag 15.00 bis 20.00 Uhr
Samstag: 9.00 bis circa 18.00 Uhr (incl. 1 Std. Pause nach dem Mittagessen)
Sonntag: 9.00 bis 16.00 Uhr
Das Seminarwochenende beginnt am Freitag um 15.00 Uhr, die Seminartage Samstag und Sonntag jeweils um 9.00 Uhr. Samstag und Sonntag Mittag und Freitag Abend gibt es unterschiedliche vegetarische und vegane Gerichte. Wir werden uns aus Wildkräutern und biologisch angebauten Lebensmitteln selber vegarisches vollwertiges Essen zubereiten. Die reiche Rezeptauswahl hilft das Erlernte gleich umzusetzen.
An den fünf Wochenenden können Sie in die Welt der Wildpflanzen, in die Ethnobotanik eintauchen. Drei intensive Tage an den Wochenenden sind angefüllt mit theoretischem Wissen, aber auch mit viel frischer Luft beim Sammeln und dem selbst Zubereiten der Gerichte für die Mahlzeiten. Die Mahlzeiten genießen wir gemeinsam im Freien unter Bäumen, in der freien Natur oder in der Bauernstube.
Die Aufteilung der Wochenenden über das Jahr bietet die Möglichkeit unsere heimischen, nicht kultivierten Nahrungs- und Heilpflanzen im Jahreslauf mit allen Sinnen und an verschiedenen Standorten kennen zu lernen. Es werden Wildkräuter gesucht, bestimmt, gesammelt und auch verarbeitet. Sie erlernen verschiedene Pflanzenfamilien und ihre Besonderheiten. Wir vermitteln Ihnen die Grundlagen der Wildpflanzenkunde in Theorie und Praxis.
Dazu gehören die Grundkenntnisse der Botanik, die Bedeutung der Wildpflanzen als Nutzpflanzen, ihre Verwendung im Brauchtum und auch altes Kräuterwissen in der Volksheilkunde und neues Kräuterwissen, sowie ein Abstecher in die Seele der Pflanzen. Außer den Wildkräutern lernen Sie auch Hecken und Bäume an ihrem jeweiligen Standort kennen. Unterhaltsame Geschichten und Märchen lassen sie uns noch vertrauter machen.
Um die Wildkräuter dauerhaft zu erlernen, hat sich ein Herbarium als sehr hilfreich erwiesen. Daher wird die Erstellung eines Herbariums gezeigt und sehr empfohlen. Für den erfolgreichen Abschluss ist das eigene Herbarium Voraussetzung.
Außer der Theorie sollen vor allem die Praxis mit Kräuterführung, Pflanzen erkennen in der Natur und Kräuterverarbeitung (Öle, Essig, Likör, Salbe, Bitterpulver, Tinktur, Sirup, Essen, Räucherbündel usw.) die Pflanzenwahrnehmung schärfen. Theorie und Praxis sind somit die Grundlage der Ausbildung. Wir wollen die Kräuter „erleben“. Dabei ist es sehr wichtig, dass Sie daheim im Alltag das Erlernte vertiefen und sich über den Zeitraum der Ausbildung mit einer Pflanze besonders intensiv beschäftigen und diese während des Seminars vorstellen.
Gesamtpreis :
1550,--€, pro Person inklusive Skripte (digital) und vollwertiger biologischer vegetarischer Verpflegung (2xMittag- und 1xAbendessen). Skripte in Papierform können für 100,--€ erworben werden. Die Prüfungsgebühr, Materialkosten für Salben, Tinkturen usw. sind nicht im Seminarpreis enthalten.
Die Übernachtung im Seminarhaus ist nicht enthalten.
Bei Anmeldung ist eine Anzahlung von 100,--€ notwendig. Erst bei Eingang der Zahlung gilt die Anmeldung. Spätestens sechs Wochen vor Seminarbeginn ist die Seminar-Gebühr abzüglich der Anzahlung fällig.
Prüfung zum/r Herbologen/in (Kräuterkundigen/in):
Nach den fünf Wochenenden, circa 145 Unterrichtsstunden über das Jahr verteilt, haben Sie ein vielfältiges Wildkräuterwissen erlernt und können am Ende des fünften Wochenendes eine Prüfung ablegen und somit ein Zertifikat als Herbologe/in (Wildkräuterkundige/r) erhalten. Voraussetzung für diese Prüfung ist die Gestaltung eines Herbariums. Diese Prüfung ist freiwillig und beinhaltet die schriftliche und mündliche Prüfung.
Die Teilnehmer ohne abgelegter und bestandener Prüfung erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Prüfungsgebühr 100,00€, sie ist vier Wochen vor dem Abschluss-Seminar fällig.
Seminarort: Margarete Vogls Gesundheits- und Kräuterschule am "Frühlingsberg", Lenzingerberg 3, 94116 Hutthurm
„Margarete Vogls Gesundheits- und Kräuterschule“ befindet sich in einem kleinen Dorf nahe Hutthurm. Vor dem Seminarhaus ist die freie Natur mit ökologisch bearbeiteten Wiesen und bunten Wäldern. In der Umgebung sind die wild fließende Ilz und auch mein privater Naturgarten in Tiefenbach. So können unterschiedlichste Wildpflanzenstandorte bei den Exkursionen kennen gelernt werden.
Im Seminarhaus ist eine einfache günstige Übernachtung in begrenzter Anzahl möglich.
Einzelzimmer 25,--€/Nacht (mindestens 2 Nächte)
Einzelbett im Doppelzimmer: 20,--€/Nacht (mindestens 2 Nächte), bei alleiniger Nutzung 30,--€/Nacht (mindestens 2 Nächte)
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten können erfragt werden.
Hinweise:
Die Ausbildung ersetzt keine medizinische Behandlung
Die Wildkräuterkunde-Ausbildung berechtigt nicht zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung. (Heilpraktikergesetz)
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Teilnehmer/innen beschränkt und ermöglicht ein intensives Lernen und Praktizieren.
Büro: Margarete Vogl, Tel.08509/846
www.herbologe.de, herbologe@web.de